Akropolis
4.5(48.3K Bewertungen)

Propyläen auf der Akropolis von Athen

In den Akropolis Tickets enthalten

Zeiten

EMPFOHLENE DAUER

3 hours

Propyläen Akropolis von Athen

Propyläen | Der große Eingang zur Akropolis von Athen

Die Propyläen wurden als monumentales Gateway zur Akropolis von Athen erbaut und markierten den Übergang von der geschäftigen Stadt zum heiligen Boden der Götter. Er empfing Würdenträger, Gläubige und Bürger im religiösen Herzen von Athen und diente gleichzeitig als Kontrollpunkt, um den Zugang zu regeln. Seine Säulenhallen und seine monumentalen Ausmaße spiegelten die Größe der Akropolis wider, während seine Lage auf einer steilen Anhöhe den Besuchern einen atemberaubenden ersten Blick auf den Parthenon bot.

Wo befindet es sich?

Die Propyläen stehen am westlichen Eingang der Akropolis von Athen und dienen als Gateway zur heiligen Zitadelle. Besucher passieren die Propyläen, bevor sie den Parthenon, das Erechtheion und andere Wahrzeichen der Akropolis erreichen.

Wie erhalten Sie Zugang zu den Propyläen?

Der Zugang zu den Propyläen ist in allen ​Akropolis Tickets enthalten. Betreten Sie die Akropolis durch den Haupteingang an der Dionysiou Areopagitou Straße, folgen Sie dem gewundenen Weg, der den felsigen Hang hinaufführt, und passieren Sie die Propyläen, bevor Sie die anderen wichtigen Sehenswürdigkeiten der Akropolis erreichen. Da es sich bei den Propyläen nicht um eine eigenständige Attraktion handelt, benötigen Sie dafür kein separates Ticket.

Propyläen kurz und bündig

Der Eingang zu den Propyläen auf der Akropolis, Athen, zeigt die antike griechische Architektur.
  • Bauzeit: Erbaut zwischen 437 und 432 v. Chr. während des Goldenen Zeitalters von Athen unter der Herrschaft von Perikles.
  • Architekt: Mnesikles, ein berühmter athenischer Architekt der klassischen Periode.
  • Zweck: Diente als großer Eingang, Sicherheitskontrollpunkt und zeremonielles Gateway für religiöse Prozessionen, die die Akropolis betraten.
  • Zerstörung und Beschädigung: Durch Blitzeinschläge, Kriege und eine osmanische Schießpulverexplosion beschädigt, was zu einer teilweisen Zerstörung führte.
  • Restaurierungsarbeiten: Laufende Restaurierungsarbeiten haben Teile der Propyläen stabilisiert, so dass Besucher auch heute noch durch den großen Eingang gehen können.
Planen Sie Ihren Besuch auf der Akropolis von Athen

Einzigartige Fakten über Propyläen

  • Die Propyläen waren eines der ersten monumentalen Tore der Geschichte und beeinflussten spätere architektonische Entwürfe in Rom und Europa.
  • Er wurde aus pentelischem Marmor gebaut, dem gleichen hochwertigen weißen Marmor mit goldenen Schattierungen, der auch für den Parthenon verwendet wurde und der Akropolis eine einheitliche Ästhetik verleiht.
  • Im Laufe der Geschichte wurde die Propyläen immer wieder umfunktioniert - die Byzantiner bauten sie zu einer Bischofsresidenz um, die Franken verwandelten sie in einen Palast und die Osmanen nutzten sie als Schießpulverlager, was bei einer Explosion zu Schäden führte.

Was gibt es im Inneren der Propyläen in Athen zu sehen?

Propyläen-Tor am Eingang der Akropolis, Athen, mit Touristen, die die antike Stätte erkunden.

Der zentrale Korridor

Der zentrale Korridor der Propyläen diente dazu, den Zugang zur Akropolis zu kontrollieren und zu regeln. Ursprünglich hatte sie fünf Türen, durch die sowohl Fußgänger als auch Streitwagen hindurchgehen konnten. Die massiven dorischen Säulen an der Außenseite und die eleganten ionischen Säulen im Inneren vermitteln ein Gefühl von Erhabenheit, das die Bedeutung des Ortes unterstreicht.

Der Eingang der Propyläen auf der Akropolis von Athen, Griechenland, zeigt antike Säulen und architektonische Details.

Der Nordflügel

Links von der zentralen Passage befand sich im Nordflügel ein großer rechteckiger Saal, der als Pinakothek bekannt war. Dieser Raum diente als Kunstgalerie, in der Gemälde, Votivgaben und religiöse Widmungen ausgestellt wurden. Einige Historiker glauben, dass es auch als Aufenthaltsraum oder Ruhezone für Würdenträger gedient haben könnte, bevor sie die Akropolis betraten.

Niketempel am Eingang der Propyläen, antike Ruinen, Akropolis, Athen, Griechenland.

Der Südflügel

Kleiner als der Nordflügel, war der Südflügel mit dem ​Niketempel verbunden, einem Heiligtum, das der Siegesgöttin gewidmet war. Diese erhöhte Position bot einen Panoramablick auf Athen und den Saronischen Golf und war in der Antike ein wichtiger strategischer Aussichtspunkt zur Beobachtung herannahender Schiffe und potenzieller Bedrohungen.

Propylea-Decke mit antiken Marmor-Details auf der Akropolis in Athen, Griechenland.

Die Marmordecke und das Dachdesign

Eines der bemerkenswertesten Merkmale der Propyläen war ihre marmorne Kassettendecke, die von massiven Steinbalken getragen wurde. Einige Spuren der ursprünglichen blauen und goldenen Verzierungen sind noch sichtbar und geben einen Einblick in die Pracht der klassischen athenischen Handwerkskunst.

Architektonische Highlights in den Propyläen

Eingang der Propyläen, Akropolis in Athen, Griechenland
  • Eine Mischung aus dorischem und ionischem Stil: Die Propyläen kombinieren meisterhaft dorische und ionische Elemente. Die äußeren Säulen folgen der dorischen Ordnung, die Stärke symbolisiert, während die inneren Säulen ionisch sind und dem Bauwerk Eleganz und Raffinesse verleihen.
  • Der asymmetrische Grundriss bricht mit den klassischen Normen: Im Gegensatz zu vielen griechischen Gebäuden, die einer strengen Symmetrie folgen, wurde die Propyläen asymmetrisch gestaltet, um dem unebenen Gelände und den bereits vorhandenen heiligen Stätten Rechnung zu tragen. Das macht sie zu einem der innovativsten Bauwerke ihrer Zeit.
  • Ein unvollendetes, aber beeindruckendes Bauwerk: Ursprünglich als großes Tor geplant, blieb die Propyläen aufgrund des Ausbruchs des Peloponnesischen Krieges im Jahr 431 v. Chr. unvollständig. Trotzdem beeindrucken die majestätischen Säulen, die großartigen Proportionen und die komplizierten Details noch immer die Besucher.
  • Einfluss auf die spätere Architektur: Propyläens Konzept eines monumentalen Eingangs beeinflusste die byzantinische, römische und sogar die neoklassische Architektur und inspirierte die Gestaltung von Bauwerken wie dem Brandenburger Tor in Berlin.
Eingänge zur Akropolis

Häufig gestellte Fragen zu Propyläen Tickets

Ist der Zugang zu den Propyläen im Ticket für die Akropolis enthalten?

Ja, die Propyläen sind Teil des Akropolis-Komplexes, und der Eintritt ist in allen Tickets für die Akropolis enthalten.

Wie viel Zeit sollte ich bei den Propyläen verbringen?

Die meisten Besucher verbringen 10-20 Minuten damit, das Bauwerk zu bewundern, bevor sie zum Parthenon und anderen Sehenswürdigkeiten der Akropolis weiterziehen.

Beinhalten die geführten Touren durch die Akropolis auch die Propyläen?

Ja, die meisten geführten Touren durch die Akropolis umfassen die Propyläen und bieten Einblicke in ihre Geschichte, Architektur und Rolle im antiken Athen.

Welche anderen Sehenswürdigkeiten kann ich in der Nähe der Propyläen besuchen?

Nachdem Sie die Propyläen passiert haben, können Sie den ​Parthenon, das Erechtheion, den Niketempel der Athene und das ​Akropolismuseum erkunden.

Weist die Propyläen irgendwelche Inschriften oder Schnitzereien auf?

Während die meisten Inschriften im Laufe der Zeit verblasst sind, lassen sich auf einigen Abschnitten des Marmors noch antike Texte und Restaurierungsmarkierungen entdecken.

Welche Materialien wurden für den Bau der Propyläen auf der Akropolis von Athen verwendet?

Die Propyläen wurden aus pentelischem Marmor erbaut, dem gleichen Material, das auch für den Parthenon verwendet wurde und das für sein reinweißes Aussehen mit goldenen Schattierungen bekannt ist.

Kann ich den Niketempel von den Propyläen aus sehen?

Ja, wenn Sie durch den Südflügel der Propyläen gehen, sehen Sie den Niketempel auf einer erhöhten Bastion auf der rechten Seite.

Acropolis Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.